George W. Ball

amerikanischer Diplomat und Politiker; 1961 stellv. Außenminister; 1978 Sonderberater für die Iran-Politik; Gegner des Vietnam-Kriegs

* 21. Dezember 1909 Des Moines/IA

† 26. Mai 1994 New York City/NY

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 31/1994

vom 25. Juli 1994 (gi)

Herkunft

George Wildman Ball war der Sohn eines englischen Einwanderers, der sich im amerikanischen Bundesstaat Iowa niedergelassen hatte.

Ausbildung

B. besuchte eine High School in Evanston, Illinois, und studierte an der Northwestern University, an der er 1930 das Examen als Bachelor of Arts (B.A.) bestand und 1933 zum J.D. (Juris Doctor) promovierte. 1934 wurde er am Gericht von Illinois zugelassen, 1946 auch im District of Columbia.

Wirken

Ab 1933 war B. im Schatzamt in Washington tätig. Danach übte er von 1935 bis 1942 eine eigene Anwaltstätigkeit in Chicago aus. 1942 ging er nach Washington, wo er zuerst eine leitende Stellung in der Leih- und Pacht-Verwaltungsbehörde (gegründet nach dem Land-Lease-Act vom März 1941, der insbesondere Militärhilfe für England und Rußland regelte) und anschließend in der Verwaltung für Außenhandelsbeziehungen hatte. Von 1944 bis 1945 war er Direktor des Strategic Bombing Survey in London.

Nach Kriegsende, von 1945 bis 1946, arbeitete er in Washington im Bereich der Frankreich-Hilfe. Anschließend betätigte er sich bis 1961 als ...